
Dodgeball-Regeln
Unsere Regeln im Kinderbereich
Wir haben die Regeln für Kinder absichtlich etwas abgeändert. Das Ausscheiden des Werfers beim Fangen seines geworfenen Balls wurde entfernt, ebenso wie das Blocken eines Wurfes mit einem Ball in der Hand. Mit diesen Änderungen sollen auch wurfschwache Kinder animiert werden zu werfen ohne Angst haben zu müssen auszuscheiden und gleichzeitig wollen wir das Fangen des Balles trainieren, was später im Erwachsenenbereich von großer Bedeutung ist.
1. Fairplay
Der Grundgedanke des Spiels ist das Fairplay, das bedeutet, dass der Schiedsrichter nicht alle Situationen wahrnehmen kann und deshalb jeder Spieler selbstständig nach dem er getroffen wurde das Feld verlässt. Die Aufforderung eines Schiedsrichters das Spielfeld aufgrund eines Treffers zu verlassen, gilt als Verwarnung, da der Spieler selbstständig das Spielfeld nach einem Treffer zu verlassen hat.
Jede Form von Beleidigungen oder aggressivem Verhalten gegenüber Mitspieler im eigenen Team oder gegenüber Spieler aus anderen Teams ist unzulässig und kann mit Ausschluss des Spielers für das Spiel / Turnier geahndet werden.
2. Spielfeld
Für das Spielfeld wird ein normales Volleyballfeld verwendet (je nach Turnierform können die Maße des Spielfeldes leicht abweichen. Es muss eine Linie geben die das Spielfeld in 2 gleichgroße Felder teilt, dabei sollte von der Mittellinie zur Startlinie mind. 8m Abstand sein. Am Rand jeder Spielhälfte ist die Bank für gerade ausgeschiedene Spieler. Dort setzen sich die Spieler schnellstmöglich und in der Reihenfolge wie sie ausgeschieden sind nebeneinander hin.
3. Ziel des Spiels
Durch das gezielte Werfen eines Balles versucht man die gegnerischen Spieler abzuschießen und gleichzeitig versucht man den von den Gegnern geworfenen Bällen auszuweichen.
4. Ein Spiel
Ein Spiel kann aus mehreren Sätzen bestehen. In Turnieren spielen wir mit mehreren Gewinnsätzen. Je nach Anzahl der teilnehmenden Mannschaften wird ein Satz eine zeitliche Begrenzung zwischen 2 min. – 3,5 min. haben. Ein Team gewinnt einen Satz in dem das gegnerische Team keine Spieler mehr auf dem Feld hat oder wenn es am Ende der Spielzeit mehr Spieler auf dem Spielfeld hat als das gegnerische Team. (gerade einlaufende Spieler werden mitgezählt, gerade auslaufende Spieler werden nicht mitgezählt) Ist die Zeit eines Satzes abgelaufen, aber auf beiden Seiten befinden sich noch die gleiche Anzahl an Spielern im Feld, gilt der Satz als unentschieden und beide Teams erhalten 1 Satzpunkt.
Am Ende eines Spieles erhält das Team mit den meisten Satzpunkten zwei Spielpunkte, der Verlierer erhält keine Spielpunkte. Sollten beide Teams gleichviele Satzpunkte haben, erhalten beide Teams einen Spielpunkt.
Ausnahme:
Bei KO-Spielen muss im Vorfeld festgelegt sein wie viele Gewinnsätze benötigt werden (in der Regel 2). Sollte ein Entscheidungssatz notwendig sein und beim Ablaufen der Zeit gleichviele Spieler beider Teams auf dem Spielfeld stehen so gibt es eine Verlängerung. Diese wird vom Schiedsrichter bekannt gegeben und gestartet, dazu bleiben genau die Spieler auf dem Spielfeld, die sich beim Ablaufen der Zeit auf dem Spielfeld befanden. (Es ist kein Wechsel erlaubt).
Die Verlängerung endet, wenn nicht mehr gleich viele Spieler bei beiden Teams im Spielfeld sind. Das geschieht wenn:
- ein Spieler ausscheidet, dann gewinnt das andere Team.
- ein Spieler fängt einen Ball, sodass ein Spieler von der Bank zurück ins Spielfeld kommt, dann gewinnt dieses Team.
5. Teams
Zu einem Team können maximal 10 Spieler gehören. Jeweils 6 Spieler treten in einem Satz gegeneinander an. Zu einem Team dürfen auch bis zu 4 Auswechselspieler gehören. Zwischen zwei Sätzen darf beliebig gewechselt werden oder bei Verletzung eines Spielers.
6. Bälle
Man kann zur Einführung des Spiels mit weniger Bällen beginnen (2 bis max. 6 Stück).
Wichtig: Es dürfen nur Softbälle (Elefantenhautbälle) oder spezielle Stoffbälle verwendet werden.
Bei Spielen oder Turnieren verwenden wir 6 Elefantenhautbälle 18cm Durchmesser.
7. Startsprint
Aus Gründen der Sicherheit und zur Minimierung des Verletzungsrisikos, werden die 6 Bälle zu Spielbeginn nicht auf die Mittellinie, sondern zu jeweils 3 Stück auf die Angriffslinien des Volleyballfeldes gelegt. Die beiden Teams stehen sich hinter ihrer jeweiligen Grundlinie gegenüber. Auf das Kommando: „DODGEN“! beginnt das Spiel. Nach Aufnahme des Balles darf direkt geworfen werden.
8. Ausscheiden
Aktiver Ball:
Ein Ball ist aktiv sobald er geworfen wurde. Er bleibt solange aktiv bis er ein „Dead Object“ berührt, mit einem gegnerischen Ball in der Luft zusammentrifft oder gefangen wird.
Dead Object:
Als „Dead Object“ zählen alle Gegenstände außerhalb des Spielfeldes, sowie der Boden oder ausgeschiedene Spieler.
Ein Spieler scheidet aus, wenn er entweder
a) durch einen aktiven Ball der von einem Gegner geworfen wurde, der danach ein „Dead Object“ berührt hat, getroffen wird.
Ausnahme: Wird ein Spieler von einem aktiven Ball getroffen und ein Mitspieler fängt den Ball bevor er ein „Dead Object“ berührt hat, bleibt der Spieler im Spiel.
b) Wenn er mit mehreren Körperteilen gleichzeitig das Spielfeld verlässt (beide Füße oder Hand und Fuß)
Wichtig: Kopftreffer zählen sind aber nicht erwünscht. Der Schütze sich beim Getroffenen entschuldigen.
Wichtig: Ein aktiver Ball kann nur einen Gegner ausscheiden lassen. Bei Mehrfachtreffer scheidet nur erst getroffene Spieler aus.
9. Bank
Alle ausgeschiedenen Spieler verlassen schnellstmöglich das Spielfeld und setzen sich in der Reihenfolge, in der sie ausgeschieden sind auf die Bank. Ein ausgeschiedener Spieler kann erst wieder ins Spielfeld zurück, wenn er auf der Bank sitzt und im Anschluss einer seiner Mitspieler den Ball fängt.
10. Fangen
Fängt ein Spieler einen vom Gegner geworfenen aktiven Ball, so darf der erste ausgeschiedene Spieler wieder zurück ins Spielfeld. Alle anderen ausgeschiedenen Spieler rutschen nach. Das Zurückholen funktioniert auch, wenn zuvor ein anderer Mitspieler getroffen wurde und der noch aktive Ball gefangen wurde bevor er ein „Dead Object“ berührt hat, dabei wird gleichzeitig der zuerst getroffene Spieler gerettet und scheidet NICHT aus.
Wichtig: Im Kinder- und Jugendbereich scheidet der Werfer eines gefangenen Balles NICHT aus.
11. Blocken
Das Blocken eines aktiven Balles mit einem Ball den der Spieler selbst festhält ist nicht zulässig. Der Spieler gilt als getroffen und scheidet aus, falls der aktive Ball nicht gefangen wird bevor ein „Dead Object“ berührt.
12.Wurfzwang
Um einen fortlaufenden Spielfluss zu erzeugen, gibt es den Wurfzwang. Die Anzahl der Bälle und Spieler entscheiden welches Team unter Wurfzwang steht. Unter Wurfzwang steht immer dasjenige Team welches mehr Bälle besitzt auch wenn diese nicht aufgenommen sind. Zeigt dieses Team keine Ambitionen zu werfen, kann der Schiedsrichter per Handzeichen und Anzählen von 5 abwärts den Wurfzwang einsetzen. Hat das angezählte Team bis zum Abzählen auf 0 nicht mindestens so viele Bälle auf die gegnerische Seite geworfen, dass die Gegner nun mehr Bälle besitzen, lässt der Schiedsrichter alle Bälle auf die gegnerische Seite rollen.